Jahresüberblick 2020

Hier können Sie sich einen Überblick über die Veranstaltungen der Alten Pfarrei Niederurff 2020 herunter laden

15.2.2020 19:30 Uhr Oliver Jäger – Gitarre, Bandoneon, Symphonetta – mediterran-atlantico

Das Mittelmeer und der Atlantik: Urlaubsorte, Sehnsuchtsorte. Die Meere zu durchkreuzen warzurZeit der Entdecker einem Flug zum Mond heutzutage vergleichbar. Die Suche nach Glück und Wohlstand treibt die Menschen immer noch an, ihr zuhause aufzugeben und einen Traum zu leben.

mehr…

16.2.2020 17 Uhr Liedernachmittag in der Alten Pfarrei mit Eckhard Pflüger (Gesang) und Dörte Gassauer (Klavier)

Ein Nachmittag voller Lieder und ein wenig Poesie  mit Eckhard Pflüger und Dörte Gassauer.

mehr…

20.3.2010 14:30 Uhr Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den ARTGARTEN Niederurff,

20.3.2010 14:30 Uhr Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den
ARTGARTEN Niederurff, Treffpunkt: Platz an der Kirche
www.alte-pfarrei-niederurff.de

Zu einer öffentlichen Führung am Freitag 20.3.2020 um 14.30 Uhr am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

mehr…

21.3.2020 19:30 Uhr FN 22+ – melodischer Jazz vom Feinsten

 

FN22+ sind:

 Matthias Wittekind (reeds), Urban Beyer (piano), Heiko Eulen (bass),

Jörg Müller-Fest  (dr, perc)

 

Die drei Musiker des seit mehr als 15 Jahren aktiven Jazz-Klaviertrios von FN22 sind aus der Musikszene in Kassel nicht mehr weg zu denken. Sie organisieren und veranstalten musikalisch als auch künstlerisch wichtige Ereignisse in der Kasseler Szene. So z.B. die French Quarter Jam, den Kasseler Kunst Happen oder die CD-Produktion „Götter im Gras“ (ein Kompositionszyklus über die Aue-Statuen) und auch Urbans Wohnzimmer.

mehr…

 

10.5.2020 19:30 Uhr seinefrauihrmann – Silvia Pfleger-Abächerli (Gitarre) und Michael Pfleger (Gitarre)

seinefrauihrmann – Gitarrenduo
Silvia Pfleger-Abächerli und Michael Pfleger

 

in der Alten Pfarrei Niederuff am
Sonntag, den 10.5.2020 um 19:30 Uhr

-verblüffend, verwoben, verspielt-

Das Gitarrenduo „seinefrauihrmann“ (Silvia Pfleger-Abächerli und Michael Pfleger) aus Bad Wildungen überrascht mit einem betörenden musikalischen Mix: Folk, Rock, Jazz und Klassik fließen in die Eigenkompositionen ein. Verblüffend leicht geht’s von Blues, Bossa zur Ballade und zurück.

mehr…

17.5.2020 19:30 Uhr Einklang feat. Jan Willenbacher

Jan Willenbacher und einKlang

am Sonntag 17.5.2020 um 19:30 Uhr

in der Alten Pfarrei Niederurff

 

Mit unzähligen gespielten Auftritten und einer beschwingten Resonanz hat sich die Band einKlang seit ihrer Gründung im Jahr 2014 mit großen Schritten vorwärtsbewegt. Und dabei hat sich gezeigt, dass handgemachte Musik mit einer tiefgründigen Message genau das ist, worauf so viele Menschen vorfreudig gewartet haben. Das liegt wohl nicht zuletzt daran, dass die Band unbeirrbar ihren eigenen Weg geht und sich voll und ganz der Musik widmet.

mehr…

19.6.2020 14:30 Uhr Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den ARTGARTEN Niederurff,

Zu einer öffentlichen Führung am Freitag 16.6.2020 um 14.30 Uhr am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

 

ARTGARTEN – Kunst in der Natur

Der im Jahr 2000 eröffnete GARTEN ist ein Kunstprojekt der „Alten Pfarrei  Niederurff“.  Idee und Initiative stammen von Dr. Stefan Pollmächer.

mehr…

11.7. – 12.7.2020 Steinbildhauerkurs im ARTGARTEN

Steinbildhauerkurs im GARTEN  mit Berndt Johannsen

 

Es ist wieder soweit, der nächste Steinbildhauerkurs im Niederurffer ART –GARTEN findet am Wochenende vom 11.7.2020 bis 12.7.2020 statt. Der Kurs richtet sich an Menschen, die den bildhauerischen Umgang mit Sandstein erlernen wollen.

mehr…

15.8. – 16.8.2020 Steinbildhauerkurs im ARTGARTEN

 

Steinbildhauerkurs im GARTEN  mit Berndt Johannsen

Der nächste Steinbildhauerkurs im Niederurffer ART – GARTEN findet am Wochenende vom 15.8.2020 bis 16.8.2020 statt. Der Kurs richtet sich an Menschen, die den bildhauerischen Umgang mit Sandstein erlernen wollen. Die Form der Skulpturen kann der Stein vorgeben, es können aber auch konkrete Formvorstellungen verwirklicht werden.

mehr…

16.8.2020 13 Uhr Tag der Industriekultur – blauer Sonntag, Führung und Vortrag am historischen Stromhäuschen

Führung im historischen Stromhäuschen Niederurff

am 16.8.2020 um 13 Uhr

im Rahmen des blauen Sonntags
Tag der Industriekultur

 

 

 

Das historische Stromhäuschen in Niederurff sollte 2008 abgerissen werden.
Um es zu erhalten wurde es von Stefan Pollmächer übernommen und restauriert.

mehr…

25.9. bis 11.10.20 Tag der Regionen

Noch kein Pressetext vorhanden…

2.10.2020 14.30 Uhr Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den ARTGARTEN Niederurff,

Zu einer öffentlichen Führung am Freitag 2.10.2020 um 14.30 Uhr am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

mehr…

2.10.2020 19:30 Uhr Golzdanilov

GolzDanilov – Gitarrenduo
Im Kurhaus Bad Zwesten am
Samstag, den 2.10.2020 um 19:30 Uhr

„Emotionalität und spieltechnische Brillanz“ – es ist sicherlich kein Zufall, dass Zeitungen, Rundfunk und
TV im In- und Ausland das gemeinsame Musizieren der beiden klassischen Gitarristen Sören Alexander
Golz (*1994) und Ivan Danilov (*1992) immer wieder mit diesen Worten charakterisieren..

mehr…

10.10.2020 19:30 Uhr Mehr als wir – Matthias Ehrig (Gitarre) und Andreas Uhlmann (Posaune)

Matthias Ehrig (Gitarre) und Andreas Uhlmann (Posaune) sind „Mehr als Wir“ und der

Name ist Programm: mit bassverstärkter Gitarre, Posaune, Flügelhorn, Glockenspiel,

Stompbox und Loopstations überraschen die instrumentalen Kompositionen der beiden

Leipziger durch eine erstaunlich dreidimensionale Klangvielfalt.

Veränderter Veranstaltungsort: Kurhaus Bad Zwesten

mehr…

5.12.2020 19:30 Uhr CASA – Vier Stimmen, ein Klang – a capella – Adventliches und mehr

CASA
Cornelia Fiebig, Andreas Fiebig, Stefanie Drüsedau und
Alexander Drüsedau

 

in der Alten Pfarrei Niederuff
am
Samstag, den 5.12.2020 um 19:30 Uhr

 

A cappella zur Advents- und Weihnachtszeit

 

 

Sie sind auch der Meinung, dass man dem Stress in der Adventszeit etwas entgegensetzen müsste?

 

Sie finden, dass die Adventszeit doch eigentlich eine Zeit der Besinnung sein sollte?

Sie haben den Eindruck, dass durch das Weihnachtsgeschäft die guten Traditionen verloren gehen?

mehr…

11.12.2020 14:30 Uhr Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den ARTGARTEN Niederurff

Zu einer öffentlichen Führung am Freitag 11.12.2020 um 14.30 Uhr am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

mehr…

 

Jahresüberblick 2021

Hier können Sie sich einen Überblick über die Veranstaltungen der Alten Pfarrei Niederurff 2021 herunter laden

19.3.2021 14:30 Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den ARTGARTEN

Zu einer öffentlichen Führung am Freitag 19.3.2021 um 14.30 Uhr am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

mehr…

26.3.2021 14:30 Uhr Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den ARTGARTEN Niederurff Schwerpunkt Permakultur

Zu einer öffentlichen Führung am Freitag 19.3.2021 um 14.30 Uhr am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

mehr…

23.4.2021 14:30 Uhr Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den ARTGARTEN Niederurff für Sehbeeinträchtigte/Blinde

Zu einer öffentlichen Führung am Freitag 19.3.2021 um 14.30 Uhr am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

mehr…

29.5. – 30.5.2021 Garden Sketching – Zeichnen im ARTGARTEN mit Manu Büchting

29.5. – 30.5.2021 Garden Sketching – Zeichnen im ARTGARTEN mit Manu Büchting

Wochenendkurs für Erwachsene
An diesem Wochenende begeben wir uns gemeinsam in die Natur um die ART GARTEB Niederurff. Wir beobachten Pflanzen und entdecken die kleinsten Tiere, welche zur Inspiration für eigenes künstlerisches Schaffen werden.

mehr…

4.6.2021 14:30 Uhr Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den ARTGARTEN Niederurff

Zu einer öffentlichen Führung am Freitag 19.3.2021 um 14.30 Uhr am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

mehr…

18.6.2021 17:00 Stimm- und Sound Workshop mit Hilde Kappes im ART-GARTEN

Schnuppern und schmunzeln in Bad Zwesten am Freitag um 17.00 – 20.00 „The Humour of Voice and the Sound of Movement “3 Stunden – WorkshopStimme und Bewegung/ Improvisation und Stimm-Ausdruck Corona conform: Stimm – und Atemarbeit an der frischen Luft und drinnen Körperarbeit Freitag 18.Juni – 17.00 – 20.00 Uhr 2021 Bad Zwesten in der Klang- Galerie und draussenzwischen Kassel und Marburg 34596 Bad Zwesten, Wildunger Strasse 7 Anmeldung bei: hildekappes@gmx.net oder miro-music@email.deÜber Bewegung, Körper, Musik, Rhythmus und Spiel die Stimme zu entfalten, auf ungewöhnlichen Wegen zu entdecken oder zu befreien, ist die Spezialität von Hilde Kappes. The humour of voice heisst übersetzt nicht nur „der Humor der Stimme“ sondern auch die „Launen“ der Stimme. Hilde Kappes bringt über ihre unverwechselbare Art Menschen dazu, die Facetten der Stimme zu finden, von denen sie gar nicht wussten, dass es sie gibt, Räume zu eröffnen, die Stimme stark machen und Gegenden zu bereisen, die die Dynamik und Vielfalt der Stimme entfalten lassen. „Die Essenz der Stimme ist die Essenz Deines Wesens“Der Schnupper – Workshop eignet sich für alle, die ihre Stimme zu selten benutzen oder zu oft, die Furcht vor ihr haben oder sie traktieren und für alle dazwischen ebenso !Am Samstag zwischen 12.30 und 16.30 bestehen Möglichkeiten des Einzelunterrichts 55 Oder Einzel-Sessions in somatic experienincing 70 Das Schnupper- Seminar kostet 50

Hilde Kappes ist Sängerin und Musikerin, Diplom-Rhythmikerin, Film-Musik/Hörspiel-Komponistin, Autorin, sowie Practitioner für Somatic-Experience nach Peter Levine. Sie unterrichtet seit 2007 an diversen Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und China im Fach Rhythmik, Stimme und Bewegung, Performance und Präsenz. Das Coaching von Chören und Bands, Ensembles aller Genres und Solo-KünstlerInnen gehört ebenfalls zu ihrem Tätigkeitsbereich. Sie tritt seit 25 Jahren national und international mit eigenen Solo- und Band-Programmen auf. Sie erhielt mehrere Preisauszeichnungen, darunter den Rhoner Sur Prizes/Bolzano und den Prix Pantheon/Bonn für ihre Solo-Performance. In 2016 begründete sie die Arbeitsweise Opera Instincta.

www.hildekappes.de

www.operainstincta.com

24.7. – 25.7.2021 Steinbildhauerkurs im ARTGARTEN mit Berndt Johannsen

Steinbildhauerkurs im GARTEN  mit Berndt Johannsen

 

Es ist wieder soweit, der nächste Steinbildhauerkurs im Niederurffer ART –GARTEN findet am Wochenende vom 24.7. – 25.7.2021 statt. Der Kurs richtet sich an Menschen, die den bildhauerischen Umgang mit Sandstein erlernen wollen.

mehr…

14.8. – 15.8.2021 Steinbildhauerkurs im ARTGARTEN mit Berndt Johannsen

Steinbildhauerkurs im GARTEN  mit Berndt Johannsen

 

Es ist wieder soweit, der nächste Steinbildhauerkurs im Niederurffer ART –GARTEN findet am Wochenende vom 14. – 15.8.2021 statt. Der Kurs richtet sich an Menschen, die den bildhauerischen Umgang mit Sandstein erlernen wollen.

mehr…

5.9.2021 13 Uhr Führung im historischen Stromhäuschen Niederurff

Führung im historischen Stromhäuschen Niederurff im
Rahmen der Tage der Industriekultur, blauer Sonntag

Das historische Stromhäuschen in Niederurff sollte 2008 abgerissen werden.
Um es zu erhalten wurde es von Stefan Pollmächer übernommen und restauriert. Das Äußere wurde in seiner Ursprünglichkeit belassen und unter Denkmalschutz gestellt – beachtenswert ist beispielsweise der aus Natursteinen gemauerte Sockel. Innen wurde der Trafoturm zu einer Ferienwohnung auf drei Stockwerken ausgebaut, nachdem er vorher von den Söhnen als Spielhaus genutzt wurde, und gilt als eine der kleinsten Ferienwohnung in Hessen.
Daneben wird der Turm für Kunstprojekte der Alten Pfarrei Niederurff genutzt.
Trafotürme sind kleine Industriedenkmäler. Sie werden in den nächsten Jahren mehr und mehr verschwinden, da sie keine Funktion mehr haben. Umnutzung ist eine Möglichkeit der Erhaltung. Historische Trafohäuschen haben alle eine eigene Formgebung und sind meistens ortstypisch gebaut.
Die Führung beginnt um 13 Uhr, danach gibt es die Gelegenheit, im nahegelegenen Ratskeller eine Kleinigkeit zu Speisen oder Kaffee zu trinken und um 14 Uhr die historische Obermühle nebenan zu besichtigen.

 

24.9.2021 14:30 Uhr Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den ARTGARTEN Niederurff

Zu einer öffentlichen Führung am Freitag 19.3.2021 um 14.30 Uhr am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

mehr…

2.10.2021 13-17 Uhr Sonderführung durch den ART-GARTEN

Einzelheiten und Informationen tel. unter 06693.1619

9.10.2021 13-17 Uhr Sonderführung durch den ART-GARTEN und den Gemeinschaftsgarten

Einzelheiten und Informationen tel. unter 06693.1619

31.10.2021 10 bis 17 Uhr Schreibwerkstatt mit Maria Knissel

Schreibwerkstatt mit Maria Knissel

„Wir schaffen unsere eigenen Helden“

Wie man Figuren (er-)findet und sprachlich in Szene setzt

in der Alten Pfarrei Niederuff am
Sonntag, den 31.10.2021 von 10 bis 17 Uhr

Ein alter Fischer, der allein auf dem Meer mit einem Fisch ringt. Eine verwirrte Frau, die keine Schuhe mehr kauft, weil der Weltuntergang bevorsteht. Ein schmächtiger Junge, der Zauberkräfte besitzt und sich  nach seinen Eltern verzehrt.

Ob Santiago in Hemingways „Der alte Mann und das Meer“, Maret Feddersen in Hansens „Mittagsstunde“ oder Harry Potter: Manche Romanfiguren vergessen wir nie wieder. Sie nehmen für immer einen  Platz in unserem Kopf und Leben ein.

mehr…

 

 

30.10.2021 19:30 Uhr Maria Knissel liest aus ihrem Roman „Letzte Meile“

Das Watt, das Meer, die Berge, der Wind: Die Natur ist groß in dieser Geschichte, manchmal tröstlich, manchmal gnadenlos. In Maria Knissels neuem Roman geht es ums Weiterleben-müssen. Denn Samuel und Marlene haben ihre Tochter verloren, und plötzlich gibt es keine Gemeinsamkeit mehr: Er, der Zugvogelexperte, will sich mit Bildern der Tochter umgeben, sie, die taffe Windkraftingenieurin, erträgt nicht einmal den Gedanken. Sie stürzt sich in die Arbeit, er verschweigt ihr, dass er keine mehr hat. Er zieht aus dem gemeinsamen Haus in eine alte Kate in Husum und kämpft um seine Würde. Sie fährt mit dem Zug nach Berchtesgaden und wandert los mit einem irrsinnigen Ziel. Eine Geschichte von zwei Menschen, die über Grenzen gehen müssen, um sich als Paar neu zu finden.

mehr…

26.11.2021 14:30 Uhr Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den ARTGARTEN Niederurff

Zu einer öffentlichen Führung am Freitag 19.3.2021 um 14.30 Uhr am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

mehr…

5.12.2021 16 Uhr Das La Mancha Gitarrenensemble spielt in der Kirche Niederuff

Das Ensemble besteht aus 30 engagierten Gitarristinnen und Gitarristen aus Kassel, Gießen und Göttingen.
Das Repertoire umfasst Werke von der Renaissance bis zur Gegenwart und zeichnet sich durch seine ausgefeilte Spieltechnik und einfühlsame Dynamik aus.
Das Ensemble verschmilzt zu einer Einheit, so dass die Vielfalt der Klangmöglichkeiten und der musikalisch-rhythmischen Effekte der Klassischen Gitarre bis ins Detail genutzt und ausgereizt werden.
Für jeden, der Klassische Gitarre im Ensemble erleben will ist das La Mancha Ensemble ein absolutes „Muss“.

Der Eintritt ist frei, Spenden kommen der Renovierung der ev. Kirche Niederurff zu Gute.

Es gelten 2G und die aktuellen Coronabestimmungen.

Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen.

11.12.2021 19:30 Uhr CASA Cornelia Fiebig, Andreas Fiebig, Stefanie Drüsedau und Alexander Drüsedau

CASA

Cornelia Fiebig, Andreas Fiebig, Stefanie Drüsedau und

Alexander Drüsedau

Alle Jahre wieder! A cappella zur Advents- und Weihnachtszeit

Sie sind auch der Meinung, dass man dem Stress in der Adventszeit etwas entgegensetzen
müsste?
Sie finden, dass die Adventszeit doch eigentlich eine Zeit der Besinnung sein sollte?
Sie haben den Eindruck, dass durch das Weihnachtsgeschäft die guten Traditionen verloren
gehen?
Sie sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, sich stilvoll in Weihnachtsstimmung
versetzen zu lassen?
Dann sind sie bei CASA richtig!

mehr…

 

Programm 2022

Hier können Sie sich einen Überblick über die Veranstaltungen der Alten Pfarrei Niederurff 2022 herunter laden

Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den
ARTGARTEN Niederurff

 

Zu einer öffentlichen Führung  am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

ARTGARTEN – Kunst in der Natur

Der im Jahr 2000 eröffnete GARTEN ist ein Kunstprojekt der „Alten Pfarrei  Niederurff“.  Idee und Initiative stammen von Dr. Stefan Pollmächer.

Zwei aneinander schließende Gärten mit einer Gesamtfläche von 2000 Quadratmetern in Niederurff, einem Ortsteil des Kurortes Bad Zwesten beherbergen Kunstobjekte von Künster_innen aus Deutschland. Die Natur wird als Galerie genutzt,  als Ausstellungsort mit verändernden Farbnuancen  und Stimmungen je nach Jahreszeit. Einen Schwerpunkt der ausgestellten Werke bilden Objekte aus Naturmaterialien.  Erleben sie Kunst  die vergeht und die die Natur durch Witterung und Vergänglichkeit verändert und sich allmählich wieder zurückholt. Hierdurch wurden in den nun 19 Jahren ArtGarten  einige Plastiken erneuert oder fanden einen anderen Standort.
Der GARTEN ist ganzjährig offen und lädt auch als Refugium der Stille und der Besinnung ein, an dem die Kunst sozusagen ohne störende Nebengeräusche rezipiert werden kann.  Die Kunstobjekte selbst zeigen ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens.  Führungen finden vier Mal im Jahr (Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter) statt.

Der Gemeinschaftsgarten befindet sich im Norden von Niederurff zwischen Pfarramt und Hof Rudolf und ist einer der „Kleingärten“ in diesem Bereich.

5 Familien/Paare nutzen dieses Gartengrundstück seit 2013, um sich regelmäßig zu treffen und ökologisch zu bewirtschaften. Viele Aspekte aus dem ökologischen Gartenbau wie  3 bzw. 4-Felder -Wirtschaft, Pflanzengemeinschaften und Permakultur werden erprobt und bei Praktikabilität beibehalten.
Im Laufe der Zeit sind interessante ökologische Bereiche zur Selbstversorgung und für nachhaltige Naturkreisläufe entstanden: Obstbäume, Obststräucher, Hecken, Bäume, vielfältige Wildkräuter, Küchenkräuter, Kompost, Hochbeete, Gemüse- und Blumenbeete, Insektenweiden, Totholzecken und naturbelassene Bereiche.
Bei den Führungen werden den Wünschen der Gäste entsprechend und jahreszeitenabhängig Schwerpunkte gesetzt.

 

Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den
ARTGARTEN Niederurff

Zu einer öffentlichen Führung  am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

ARTGARTEN – Kunst in der Natur

Der im Jahr 2000 eröffnete GARTEN ist ein Kunstprojekt der „Alten Pfarrei  Niederurff“.  Idee und Initiative stammen von Dr. Stefan Pollmächer.

Zwei aneinander schließende Gärten mit einer Gesamtfläche von 2000 Quadratmetern in Niederurff, einem Ortsteil des Kurortes Bad Zwesten beherbergen Kunstobjekte von Künster_innen aus Deutschland. Die Natur wird als Galerie genutzt,  als Ausstellungsort mit verändernden Farbnuancen  und Stimmungen je nach Jahreszeit. Einen Schwerpunkt der ausgestellten Werke bilden Objekte aus Naturmaterialien.  Erleben sie Kunst  die vergeht und die die Natur durch Witterung und Vergänglichkeit verändert und sich allmählich wieder zurückholt. Hierdurch wurden in den nun 19 Jahren ArtGarten  einige Plastiken erneuert oder fanden einen anderen Standort.
Der GARTEN ist ganzjährig offen und lädt auch als Refugium der Stille und der Besinnung ein, an dem die Kunst sozusagen ohne störende Nebengeräusche rezipiert werden kann.  Die Kunstobjekte selbst zeigen ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens.  Führungen finden vier Mal im Jahr (Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter) statt.

Der Gemeinschaftsgarten befindet sich im Norden von Niederurff zwischen Pfarramt und Hof Rudolf und ist einer der „Kleingärten“ in diesem Bereich.

5 Familien/Paare nutzen dieses Gartengrundstück seit 2013, um sich regelmäßig zu treffen und ökologisch zu bewirtschaften. Viele Aspekte aus dem ökologischen Gartenbau wie  3 bzw. 4-Felder -Wirtschaft, Pflanzengemeinschaften und Permakultur werden erprobt und bei Praktikabilität beibehalten.
Im Laufe der Zeit sind interessante ökologische Bereiche zur Selbstversorgung und für nachhaltige Naturkreisläufe entstanden: Obstbäume, Obststräucher, Hecken, Bäume, vielfältige Wildkräuter, Küchenkräuter, Kompost, Hochbeete, Gemüse- und Blumenbeete, Insektenweiden, Totholzecken und naturbelassene Bereiche.
Bei den Führungen werden den Wünschen der Gäste entsprechend und jahreszeitenabhängig Schwerpunkte gesetzt.

Schutzgemeinschaft Hoher Kellerwald
Gründungsveranstaltung am
24.4.2022 um 19 Uhr
in der Alten Pfarrei Niederurff


Der Wald erfüllt vielfältige Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktionen für uns Menschen.
Doch der gute Zustand unserer Wälder sinkt in den letzten Jahren dramatisch. Besonders die Klimakrise strapaziert unsere Wälder enorm. Die im Jahr 2018 begonnene Dürre führte zu einer Waldtrockenheit und in den Buchenwäldern folgte ein rasantes neuartiges Absterben von Altbuchen.
Besonders der Bereich des Hohen Kellers in Nordhessen ist betroffen. Die massivsten Schäden erleidet das Waldökosystem durch den Klimawandel. Neben der Trockenheit ist der Wald den Belastungen von Borkenkäfern und auch Verbiss-Schäden von einer zu hohen Wilddichte ausgesetzt. Durch letztere ist vor allem eine natürliche Naturverjüngung bedroht. Ursache scheint deutliche eine falsche Jagdausübung.
Deshalb soll am 24.04.2022 um 19.00 Uhr die Interessensgemeinschaft „Schutzgemeinschaft Hoher Kellerwald“ gegründet werden, um auf den Zustand unseres Waldes aufmerksam zu machen und dessen Schutz in den Vordergrund von Wald- und Jagdwirtschaft zu stellen. Wir brauchen ein waldverträgliches Wildtiermanagement und ein weitsichtiges, konsequentes forstliches Management. Gesellschaftliche Interessenskonflikte dürfen die Gesundheit unserer Wälder nicht ausbremsen!
Das Grundproblem im Hohen Kellerwald ist, dass infolge einer mangelhaften Jagdausübung in den vergangenen zehn Jahre vor allem bei Eichen keine Naturverjüngung mehr aufwachsen konnte. Die jungen Bäume werden oft komplett abgefressen. Sie wachsen nicht mehr nach. Es bleiben Kahlflächen.
Neben den unerträglichen Folgen des Verbisses sorgen fortwährendes Schälen und Fegen durch die Rudel für Schäden an den aufwachsenden Bäumen, die die Natur nicht heilen kann, die sich oft aber erst in späteren Zeiten zeigen. Schreiten die oben genannten Entwicklungen neben dem Klimawandel ungebremst voran, dann können „Vergrasung“ sowie Erosion den Wald und seinen Boden weiter schädigen.
Wir verlangen deshalb eine Waldbewirtschaftung, die an den immer wieder proklamierten, oft aber nicht eingehaltenen Zielen der Nachhaltigkeit auch tatsächlich ausgerichtet ist. Dazu gehört gerade auch eine intensive Bejagung, ohne die ein Wald in der Kulturlandschaft nicht bestehen kann.
Zum Zustand und den Folgen der Laubwälder vor Ort wird eine Dokumentation präsentiert, die am Beispiel des Hohen Kellerwaldes in Nordhessen die aufgezählten Probleme skizziert.

 

Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen.

 

Alte Pfarrei Niederurff
34596 Bad Zwesten
Tel.: 06693.1619
www.alte-pfarrei-niederurff.de

Liedernachmittag
in der Alten Pfarrei Niederurff
mit Eckhard Pflüger (Gesang) und Dörte Gassauer (Klavier)
am Sonntag, den 8.5.2022 um 17 Uhr

Ein Nachmittag voller Lieder und ein wenig Poesie  mit Eckhard Pflüger und Dörte Gassauer.

Es erklingen Lieder „querbeet“  durch Zeit und Genres, hauptsächlich in deutsch , aber auch in englisch und französisch. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei:  Lieder der 30iger Jahre,  Musicalmelodien, Volkslieder, Schlager, Goethe-Vertonungen und  französische Chancons. Es wird ein musikalischer Bogen gespannt  von „Cabaret“ (Musical Cabaret) über  die „Madenballade“ (Heinz Erhardt/Kjellström) zu „Kann denn Liebe Sünde sein“ (Baltz/Brühne/Zarah Leander) und „Der Floh“ (Goethe/van Beethoven).
Unterschiedliche Facetten des menschlichen Gefühlslebens sind angesprochen – auch in den eingestreuten kleinen Gedichten. Die ZuhörerInnen können sich von Texten und Melodien tragen lassen, mitsummen oder in die Refrains einstimmen.

Kontakt : Eckhard Pflüger,  Felsberg- Böddiger,  05662 408823,

                 brandau-pflueger@t-online.de

                 Dörte Gassauer,  Kassel, 0561 7058335,

                 d.gassauer-musik@arcor.de

Der Eintritt ist frei(willig), Hutkonzert.            
Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen

Alte Pfarrei Niederurff
34596 Bad Zwesten
Tel.: 06693.1619
www.alte-pfarrei-niederurff.de

Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den
ARTGARTEN Niederurff

 

Zu einer öffentlichen Führung  am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

ARTGARTEN – Kunst in der Natur

Der im Jahr 2000 eröffnete GARTEN ist ein Kunstprojekt der „Alten Pfarrei  Niederurff“.  Idee und Initiative stammen von Dr. Stefan Pollmächer.

Zwei aneinander schließende Gärten mit einer Gesamtfläche von 2000 Quadratmetern in Niederurff, einem Ortsteil des Kurortes Bad Zwesten beherbergen Kunstobjekte von Künster_innen aus Deutschland. Die Natur wird als Galerie genutzt,  als Ausstellungsort mit verändernden Farbnuancen  und Stimmungen je nach Jahreszeit. Einen Schwerpunkt der ausgestellten Werke bilden Objekte aus Naturmaterialien.  Erleben sie Kunst  die vergeht und die die Natur durch Witterung und Vergänglichkeit verändert und sich allmählich wieder zurückholt. Hierdurch wurden in den nun 19 Jahren ArtGarten  einige Plastiken erneuert oder fanden einen anderen Standort.
Der GARTEN ist ganzjährig offen und lädt auch als Refugium der Stille und der Besinnung ein, an dem die Kunst sozusagen ohne störende Nebengeräusche rezipiert werden kann.  Die Kunstobjekte selbst zeigen ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens.  Führungen finden vier Mal im Jahr (Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter) statt.

Der Gemeinschaftsgarten befindet sich im Norden von Niederurff zwischen Pfarramt und Hof Rudolf und ist einer der „Kleingärten“ in diesem Bereich.

5 Familien/Paare nutzen dieses Gartengrundstück seit 2013, um sich regelmäßig zu treffen und ökologisch zu bewirtschaften. Viele Aspekte aus dem ökologischen Gartenbau wie  3 bzw. 4-Felder -Wirtschaft, Pflanzengemeinschaften und Permakultur werden erprobt und bei Praktikabilität beibehalten.
Im Laufe der Zeit sind interessante ökologische Bereiche zur Selbstversorgung und für nachhaltige Naturkreisläufe entstanden: Obstbäume, Obststräucher, Hecken, Bäume, vielfältige Wildkräuter, Küchenkräuter, Kompost, Hochbeete, Gemüse- und Blumenbeete, Insektenweiden, Totholzecken und naturbelassene Bereiche.
Bei den Führungen werden den Wünschen der Gäste entsprechend und jahreszeitenabhängig Schwerpunkte gesetzt.

 

Modellierkurs im GARTEN mit Ewald Rumpf

21.5. bis 22.5.2022

Der Modellierkurs mit Ton im Niederurffer ART – GARTEN findet an dem Wochenende Sa. 21.5. bis So. 22.5.2022 statt. Ohne Vorkenntnisse wird der technische Aufbau einer Figur in Ton vermittelt. Der freien künstlerischen Ausführung sind keine Grenzen gesetzt. In den zwei Kurstagen kann eine Figur bis zu ca. 50 cm Höhe modelliert werden. Der Kursleiter und Künstler Ewald Rumpf mit seinem großen Erfahrungsschatz im Plastizieren mit dem Material Ton unterstützt sie dabei.

Es wird täglich von 10.00 bis ca. 16.30 Uhr im idyllischen GARTEN gearbeitet. Gegen die Widrigkeiten des Wetters bietet ein Bauwagen, die Bäume und ein Sonnensegel Schutz.

Die Kosten betragen 80 Euro (Wochenende).

Tonkosten pro kg 1€ (für eine ca. 50cm hohe Figur werden 20-25kg benötigt). Anmeldung und Informationen unter:

0176-80849306 (Ewald Rumpf) und 06693-1619 (Alte Pfarrei Niederurff).

Alte Pfarrei Niederurff 34596 Bad Zwesten Tel.: 06693/1619

e mail: pollmaecher@t-online.de

www.alte-pfarrei-niederurff.de www.art-garten.de www.landrosinen.de

Garden Sketching – Zeichnen im GARTEN mit Manuela Büchting

11.6. bis 12.6.2022

Garden Sketching – Zeichnen im Niederurffer ART – GARTEN findet an dem Wochenende Sa. 11.6. bis So. 12.6.2022 statt. Die Teilehmer_innen allen Alters können durch verschiedene zeichnerische Übungen und Techniken die Kunstwerke in der Galerie Natur, dem ArtGarten auf dem Papier festhalten. Das kreative Einsetzten von Linien, Strukturen und Farben in Verbindung mit Bewegung und Rhythmus lässt ein individuelles Bild entstehen. Eigene Gestaltungsideen sind durch Bleistift, Tusch, Erde und Wasser umsetzbar. Mitgebrachte Materialien und Ideen erweitern den Raum des Experimentierens an diesem Wochenende. Die Kursleiterin Manuela Büchtling hat Kunst studiert und viel Erfahrung im Natur-Zeichnen. Es wird täglich von 10.00 bis ca. 16.30 Uhr im idyllischen GARTEN gearbeitet. Gegen die Widrigkeiten des Wetters bietet ein Bauwagen, die Bäume und ein Sonnensegel Schutz.

 

Die Kosten betragen 75 Euro (Wochenende) zuzüglich Materialkosten Anmeldung und Informationen unter:

manuelabuechting@gmail.com  (Manuela Büchting) und 06693-1619                

(Alte Pfarrei Niederurff).

Alte Pfarrei Niederurff 34596 Bad Zwesten Tel.: 06693/1619

e mail: pollmaecher@t-online.de

www.alte-pfarrei-niederurff.de www.art-garten.de www.landrosinen.de

Stefan Mennemeier (Gitarre, Bass), Kai Dumeier (Gitarre), Martina Schäfer (Flöte) und Vivi Rekus (Violine) vertonen als „FlorAzul“ gemeinsam spontan Gedichte. Alle vier sind MusikerInnen aus Liebe und Begeisterung und sind  bereits seit sieben Jahren auf einander eingespielt, um – lauschend und spielerisch – gemeinsam Klänge zu erschaffen, in denen Gedichte eine weitere Dimension der Wahrnehmung erhalten. Das Publikum bringt selbst verfasste oder andere Gedichte mit, die damit im offenen Raum zur Verfügung gestellt werden. Was entsteht, entsteht gemeinsam, im unvorhersehbaren Zusammenwirken aller Anwesenden. Die Performance ist einmalig und unwiederholbar, kleine berührende „Ereignisse“, die Spuren der Erinnerung hinterlassen…

Der Eintritt ist frei(willig), Hutkonzert.            
Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen

 


Alte Pfarrei Niederurff
34596 Bad Zwesten
Tel.: 06693.1619
www.alte-pfarrei-niederurff.de            

Steinbildhauerkurse im GARTEN
mit Benjamin Fenner
30.07. bis 31.07.2022 und
03.09. bis 04.09.2022
Die beiden Steinbildhauerkurse im Niederurffer ART – GARTEN finden an den
Wochenenden Sa. 30.07. bis So. 31.07.2022 und Sa. 03.09. bis So. 04.09.2022
statt. Anfänger-innen können den Umgang mit Sandstein erlernen;
Fortgeschrittene ihre Technik unter Anleitung verbessern. Die individuelle Form
des Steines inspiriert zur Formgebung; eigene Gestaltungsideen sind umsetzbar.
Ein Vorrat an Sandsteinen ist im Garten vorhanden. Eigene Sandsteine können
zur Bearbeitung mitgebracht werden. Der Kursleiter Benjamin Fenner ist
gelernter Steinmetz und Künstler. Es wird täglich von 10.00 bis ca. 16.30 Uhr
im idyllischen GARTEN gearbeitet. Gegen die Widrigkeiten des Wetters bietet
ein Bauwagen, die Bäume und ein Sonnensegel Schutz.
Die Kosten betragen 100 Euro je Kurs (Wochenende) zuzüglich Materialkosten
Anmeldung und Informationen unter 06693-1619 (Alte Pfarrei Niederurff).


Alte Pfarrei Niederurff
34596 Bad Zwesten
Tel.: 06693/1619
www.alte-pfarrei-niederurff.de
www.art-garten.de
www.landrosinen.de

Besondere Orte Tour

Mikado Sphinx spielt
im ARTGARTEN Niederurff am
Samstag, den 13.8.2022 um 19:30 Uhr



Mikado Sphinx auf Entdeckungsreise zwischen Melancholie und Lebensfreude. Irgendwo zwischen Jazz, Chanson und Weltmusik findet das Trio um die polnische Sängerin ihren kreativen Horizont, der ihre Gefühle und Stimmungen ausleuchtet. Ein furioses Rendezvous von Poesie, Melodie und Rhythmus. .    

 

Seit ihrer ersten CD „Schwimmen“, die sehr von  Polka- und Countrymusik dominiert wird, haben sich Mikado Sphinx stetig weiterentwickelt. Auf ihrer zweiten Studio CD „Paschablues“ präsentiert sich das Trio um die polnische Sängerin Ewa Parna dementsprechend breit aufgestellt. Die Band bezeichnet ihren Stil  als  „Vagabundenjazz & Nomadensoul“ und will damit den Spaß an der Kombination von eingängigen Melodien und impulsiven Texten in deutscher und polnischer Sprache  zum Ausdruck bringen.       

 

Im Mittelpunkt agiert die aus Stettin/Polen stammende Sängerin Ewa Parna. Frauenpower, mit einer außergewöhnlichen Stimme und Temperament präsentiert, ist ihr Markenzeichen. Komponist, Arrangeur und Keyboarder Andreas Köthe stammt aus der Region Kassel, lebte lange in Berlin und spielte dort in den Bands der amerikanischen Soulsängerinnen Queen Yana und Jocylyn B. Smith.  Er trat schon im Vorprogramm von Sarah Connor und Niels Landgren auf. Violinenspieler Frieder Krauss komplettiert das Trio. Er tourt regelmäßig mit dem mongolischen Asar Ensemble und der Band „The Croonies“ um den Erdball.
Der ARTGARTEN ist ausgeschildert und liegt am Ortsende von Niederurff Richtung Zimmersrode/Schwalmstadt. 

 

Der Eintritt ist frei(willig). Hutkonzert. Vorbestellungen unter Tel.: 06693.1619



Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen.

 

 

                              
                                   Alte Pfarrei Niederurff    
                                        34596 Bad Zwesten
                                       Tel.: 06693.1619
                                     www.alte-pfarrei-niederurff.de    
                                      www.landrosinen.de

Steinbildhauerkurse im GARTEN
mit Benjamin Fenner
30.07. bis 31.07.2022 und
03.09. bis 04.09.2022
Die beiden Steinbildhauerkurse im Niederurffer ART – GARTEN finden an den
Wochenenden Sa. 30.07. bis So. 31.07.2022 und Sa. 03.09. bis So. 04.09.2022
statt. Anfänger-innen können den Umgang mit Sandstein erlernen;
Fortgeschrittene ihre Technik unter Anleitung verbessern. Die individuelle Form
des Steines inspiriert zur Formgebung; eigene Gestaltungsideen sind umsetzbar.
Ein Vorrat an Sandsteinen ist im Garten vorhanden. Eigene Sandsteine können
zur Bearbeitung mitgebracht werden. Der Kursleiter Benjamin Fenner ist
gelernter Steinmetz und Künstler. Es wird täglich von 10.00 bis ca. 16.30 Uhr
im idyllischen GARTEN gearbeitet. Gegen die Widrigkeiten des Wetters bietet
ein Bauwagen, die Bäume und ein Sonnensegel Schutz.
Die Kosten betragen 100 Euro je Kurs (Wochenende) zuzüglich Materialkosten
Anmeldung und Informationen unter 06693-1619 (Alte Pfarrei Niederurff).


Alte Pfarrei Niederurff
34596 Bad Zwesten
Tel.: 06693/1619
www.alte-pfarrei-niederurff.de
www.art-garten.de
www.landrosinen.de

Andreas Köthe
Camper Reading Tour 2022 – Lesung und mehr
im ARTGARTEN Niederurff am
Sonntag, den 4.9.2022 um 16 Uhr

Zwei Wochen, vierzehn Lesungen – jeden Abend in einem anderen Ort. Dieses Vorhaben erfüllt sich Buchautor, Musiker und Journalist  Andreas Karl Köthe nach lang währender Corona-Auszeit vom 20.08.2022 – 04.09.2022 mit seiner Camper Reading Tour. Mit einem alten VW-Bus, Campingstuhl, Klavier und jeder Menge spannender Poesie ist der empathische Schriftsteller unterwegs und befühlt mit seinem literarischen Mosaik aus Politik, Kunst, Liebe und Wahnsinn das Weltgeschehen. Im Gepäck sein zweites Buch „Gefühlsarthrose“ –  Schicksalspoesie aus der Vogelperspektive. Eine Sammlung von Episoden über das Gelingen und Scheitern von Zukunftsträumen. Den Zuhörer erwarten fesselnde Kurzgeschichten über charismatische Gewinner und Verlierer unserer Zeit, voller Überraschungen und emotionaler Tiefe. Ein Streetpoetry-Best off aus seinem ersten Buch „Hauptsache Schiebedach“ und musikalische Beiträge ergänzen das generationsübergreifende Programm. Zum Abschluß seiner Tour liest er im ARTGARTEN Niederurff, also die letzte Gelegenheit dieses besondere Ereignis mitzuerleben.
„Hellwach und genial“ (HNA 27.10.2020)

Bios

Andreas Karl Köthe, geboren in Melsungen, lebte 15 Jahre in Berlin und arbeitete dort als Pianist u.a. für Queen Yahna, Jocelyn B.Smith und Royal Walk. Mit der Hip Hop Formation Maxximal spielte er im Vorprogramm von Sarah Connor und Nils Landgren. 1998 gründete er die Netzwerkagentur Labor 2000, die sich mit künstlerischen Projekten für regionale Kulturentwicklung engagiert. Des Weiteren arbeitet er als Komponist und Texter für verschiedene Ensembles, u.a. dem deutsch-polnischen Trio Mikado Sphinx und dem Tanzprojekt der finnischen Choreografin Serja Vesterinen. Seit 2004 ist er als freier Kulturjournalist für die HNA tätig. 2021 erschien sein erstes Buch mit dem Titel „Hauptsache Schiebedach“ und sein zweites Werk „Gefühlsarthrose – Schicksalspoesie aus der Vogelperspektive“ erscheint im Juni 2022. Köthe ist verheiratet mit der polnischen Sängerin Ewa Parna aus Stettin. Mit mehreren künstlerischen Projekten beteiligt er sich an den Kooperationsprogrammen der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises und der Region Krajna an der Netze/Polen.   

Infos unter:

www.labor2000.de

www.andreaskoethe.de

email: Labor2000@arcor.de            

Call: 0177/4838384

Einlass um 15 Uhr. Der ARTGARTEN befindet sich am Ortsausgang Niederurff, Richtung Zimmersrode/Schwalmstadt und ist ausgeschildert.  Der Eintritt ist frei(willig).

Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen.

AltePfarrei Niederurff    

 34596 Bad Zwesten

 Tel.: 06693.1619
  www.alte-pfarrei-niederurff.de    

Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den
ARTGARTEN Niederurff

Zu einer öffentlichen Führung  am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

ARTGARTEN – Kunst in der Natur

Der im Jahr 2000 eröffnete GARTEN ist ein Kunstprojekt der „Alten Pfarrei  Niederurff“.  Idee und Initiative stammen von Dr. Stefan Pollmächer.

Zwei aneinander schließende Gärten mit einer Gesamtfläche von 2000 Quadratmetern in Niederurff, einem Ortsteil des Kurortes Bad Zwesten beherbergen Kunstobjekte von Künster_innen aus Deutschland. Die Natur wird als Galerie genutzt,  als Ausstellungsort mit verändernden Farbnuancen  und Stimmungen je nach Jahreszeit. Einen Schwerpunkt der ausgestellten Werke bilden Objekte aus Naturmaterialien.  Erleben sie Kunst  die vergeht und die die Natur durch Witterung und Vergänglichkeit verändert und sich allmählich wieder zurückholt. Hierdurch wurden in den nun 19 Jahren ArtGarten  einige Plastiken erneuert oder fanden einen anderen Standort.
Der GARTEN ist ganzjährig offen und lädt auch als Refugium der Stille und der Besinnung ein, an dem die Kunst sozusagen ohne störende Nebengeräusche rezipiert werden kann.  Die Kunstobjekte selbst zeigen ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens.  Führungen finden vier Mal im Jahr (Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter) statt.

Der Gemeinschaftsgarten befindet sich im Norden von Niederurff zwischen Pfarramt und Hof Rudolf und ist einer der „Kleingärten“ in diesem Bereich.

5 Familien/Paare nutzen dieses Gartengrundstück seit 2013, um sich regelmäßig zu treffen und ökologisch zu bewirtschaften. Viele Aspekte aus dem ökologischen Gartenbau wie  3 bzw. 4-Felder -Wirtschaft, Pflanzengemeinschaften und Permakultur werden erprobt und bei Praktikabilität beibehalten.
Im Laufe der Zeit sind interessante ökologische Bereiche zur Selbstversorgung und für nachhaltige Naturkreisläufe entstanden: Obstbäume, Obststräucher, Hecken, Bäume, vielfältige Wildkräuter, Küchenkräuter, Kompost, Hochbeete, Gemüse- und Blumenbeete, Insektenweiden, Totholzecken und naturbelassene Bereiche.
Bei den Führungen werden den Wünschen der Gäste entsprechend und jahreszeitenabhängig Schwerpunkte gesetzt.

Achtung: Termin verschoben! Neuer Termin wird in Kürze bekannt gegeben.

Nicol Brüninghaus: Gesang, Gitarre, Blues Harp, Percussion

Gereon Schoplick: 6- und 12saitige Gitarren,.Mandocello

Musik mit Herz und Gefühl, von sanften Balladen bis zu energiegeladenen Rocksongs, dafür steht dieses Akustik-Duo: Nicol Brüninghaus (Gesang, Gitarre, Bluesharp) und Gereon Schoplick (Konzertgitarre, 12saitige Gitarre) haben ein Programm mit persönlichen Lieblingssongs aus Blues, Soul, Pop, Folk, Rock, Klassik und Filmmusik zusammengestellt. In einer Mischung aus intimer instrumentaler  Begleitung und emotionalem Gesang präsentieren die beiden Musiker bekannte und unbekannte Song-Perlen und Balladen von Gershwin, den Beatles, James Brown, Janis Joplin, Led Zeppelin, Leonard Cohen, Bob Dylan, Norah Jones, Adele, aber  auch Filmsongs. All dies erklingt in stilvollen eigenen Arrangements frisch und unerhört, aber auch mit Liebe zu den Originalen. Neben den großen Songs aus dem „Great American Songbook“ singt Nicol Brüninghaus auch Lieder in Deutsch und Schwedisch, französische Chansons von Edit Piaf und jiddische Lieder.

Einen besonderen Raum im Repertoire des Duos nehmen Lieder von und über starke Frauen ein.

Beide Musiker haben schon in verschiedenen Bands und Ensembles gespielt und bringen ihre vielfältigen Erfahrungen von Blues, Jazz, Folk und Rock bis Klassik in das Duo ein, das seit 2016 in zahlreichen Auftritten in unterschiedlichsten Veranstaltungsorten von Kirchen und Kleinkunstbühnen bis zu Open-Air-Festen sein Publikum begeistert hat.

Derzeit arbeiten Nicol Brüninghaus und Gereon Schoplick an der ersten gemeinsamen CD, die bis Sommer 2022 fertig sein wird.

Karten für 15 Euro gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Akzente in Bad Zwesten und an der Abendkasse, Vorbestellungen unter Tel.:06693.1619

Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen

Alte Pfarrei Niederurff
34596 Bad Zwesten
Tel.: 06693.1619
www.alte-pfarrei-niederurff.de

 

Führung im historischen Stromhäuschen Niederurff
am 11.9.2022 um 13 Uhr
im Rahmen des blauen Sonntags
Tag der Industriekultur

Das historische Stromhäuschen in Niederurff sollte 2008 abgerissen werden.
Um es zu erhalten wurde es von Stefan Pollmächer übernommen und restauriert. Das Äußere wurde in seiner Ursprünglichkeit belassen und unter Denkmalschutz gestellt – beachtenswert ist beispielsweise der aus Natursteinen gemauerte Sockel. Innen wurde der Trafoturm zu einer Ferienwohnung auf drei Stockwerken ausgebaut, nachdem er vorher von den Söhnen als Spielhaus genutzt wurde, und gilt als eine der kleinsten Ferienwohnung in Hessen.
Daneben wird der Turm für Kunstprojekte der Alten Pfarrei Niederurff genutzt.
Trafotürme sind kleine Industriedenkmäler. Sie werden in den nächsten Jahren mehr und mehr verschwinden, da sie keine Funktion mehr haben. Umnutzung ist eine Möglichkeit der Erhaltung. Historische Trafohäuschen haben alle eine eigene Formgebung und sind meistens ortstypisch gebaut.
Die Führung beginnt um 13 Uhr, danach gibt es die Gelegenheit, im nahegelegenen Ratskeller eine Kleinigkeit zu Speisen oder Kaffee zu trinken und um 14 Uhr die historische Obermühle nebenan zu besichtigen.

Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen

 



Dr. Stefan Pollmächer
Alte Pfarrei Niederurff
34596 Bad Zwesten
Tel.: 06693.1619
www.alte-pfarrei-niederurff.de

 

11.9.2022 17:30 bis 18:30 

Führung durch die Alte Pfarrei Niederurff


Berndt Schulz erzählt in diesem spannenden und poetischen Roman von einem Lehrer, der im letzten schönen Herbst vor dem Virus einen unmöglichen Auftrag erfüllt und mit seinen Problemen ins Reine kommen will. Ein Roman, der uns mit Natur und Phantasie versöhnt:

     Der Ruf der Kraniche bewegt im Herbst eine ganze Region. Was wollen sie uns erzählen? Als eines Tages ein Sonnenvogel vom Himmel stürzt, sind die Menschen besorgt darüber, was sich da anbahnt.

Spannend wie ein Krimi ist die Erzählung von Berndt Schulz über den Lehrer Johannes Beiner, der aufs Land geht, um im letzten schönen Herbst vor dem Virus Stipendiaten eines Seminars für Literatur zu begeistern. Und vor allem soll er das Rätsel einer hochbegabten Poetin lösen, die eines Tages spurlos verschwand.

Der Protagonist kommt nicht ohne Wunden aufs Land. Er leidet unter der hässlichen Trennung von seiner Frau und hofft, in der Schönheit der herbstlichen Natur zur Ruhe zu kommen. Und tatsächlich: die Begegnung mit Menschen und ihren Schicksalen bewirkt, dass er wieder zu sich findet.

Ein Buch wie das Leben – schön und befremdlich zugleich, über die Wunden, die uns geschlagen werden und die Hilfe, die aus Natur und Phantasie erwächst.

Und auch ein Literatur-Krimi. Denn der Held begreift zu spät, dass er nichts aufklären, sondern die letzten Spuren einer literarischen Existenz verwischen soll. Am Ende findet er eine überraschende Lösung, sowohl für den Fall, als auch für sein eigenes Leben.

Mit einer spannenden Anleitung zum kreativen Schreiben.

 

Berndt Schulz wurde an den mäandernden Ufern der Havel geboren und wuchs in prekären Berliner Verhältnissen auf. Er veröffentlichte eine Reihe von Kriminalromanen und Historischen Romanen in großen Publikumsverlagen. In der Frankfurter „Edition Federleicht“ erschienen zuletzt sein Episodenroman „Schöne grüne Welt“, der Erzählband aus der Corona-Zeit „Glückliche Paare in unglücklichen Zeiten“ und der Landkrimi „Die Rückkehr der Kraniche“… Er lebt seit einigen Jahren auf einem alten Pfarrhof in der nordhessischen Schwalm.

Der Eintritt ist frei(willig). Spenden gern gesehen            
Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen

 


Alte Pfarrei Niederurff
34596 Bad Zwesten
Tel.: 06693.1619
www.alte-pfarrei-niederurff.de            

Falk Zenker – Die magische Gitarre

mit „Falkenflug“ in der Alten Pfarrei Niederurff am
Samstag, 16.9.2022 um 19:30 Uhr

Mit seiner innovativen Mischung aus virtuosem Gitarrenspiel mit spanischen Flair, spontanen Improvisationen, raffiniertem Livesampling und seinem charmanten Entertainment hat sich Falk Zenker in der obersten Liga der deutschen Gitarrenszene einen vielbeachteten Namen erspielt. Darüber hinaus komponiert der Weimarer Gitarrist für Film und Fernsehen, realisiert Klangkunstinstallationen und arbeitet mit international renommierten Musikern in verschiedensten Projekten zusammen.

Lassen Sie Ihre Gedanken auf Reisen gehen bei magischen Klängen voller Fantasie, Rhythmus und Imagination und schauen Sie dabei einem Virtuosen zu, der mit Händen und Füßen leidenschaftlich musiziert. Eine Musik, die uns vertraut erscheint und gleichzeitig ganz neu und unverwechselbar ist – gefärbt von Klassik, Flamenco, Jazz, Mittelalter und Exotik. Musik, die tief berührt!


Der Weimarer Gitarrist und Komponist Falk Zenker hat sich mit seiner fantasievollen und assoziativen Musik einen Platz unter den führenden deutschen Akustikgitarristen erspielt, dokumentiert in über 700 Solokonzerten und auf drei Solo CDs bei Acoustic Music.

Beginnend als Schüler des ostdeutschen Freejazzgitarristen Joe Sachse, entwickelte er in seiner bisher 20jährigen Musikerkarriere einen ganz eigenen musikalischen Kosmos, in den sein klassisches und Jazz-Gitarrenstudium in Weimar, seine regelmäßigen Studienreisen nach Andalusien, seine internationalen Tourneen mit dem chilenischen Songpoeten Oscar Andrade in den 90iger Jahren ebenso einfloss, wie seine zahlreichen Projekte auf dem Gebiet der elektroakustischen Musik, Klangkunst und Filmmusik in letzter Zeit. Seine Suche nach eigenen mitteleuropäischen Wurzeln führte ihn schließlich auch zur mittelalterlichen Musik und deren Studium und Integration in seine Musikwelt.

 

Karten für 15 Euro gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Akzente in Bad Zwesten und an der Abendkasse, Vorbestellungen unter Tel.:06693.1619

Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen.

Weitere Informationen unter www.falk-zenker.de,

Falk Zenker, Am Bäckerberg 6, 99510 Kapellendorf/ Weimar,
Tel./Fax 036425/ 50982, 0171/ 75 62 460, music@falk-zenker.de

Alte Pfarrei Niederurff
34596 Bad Zwesten
Tel.: 06693.1619
www.alte-pfarrei-niederurff.de

 

Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den
ARTGARTEN Niederurff

Zu einer öffentlichen Führung  am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

ARTGARTEN – Kunst in der Natur

Der im Jahr 2000 eröffnete GARTEN ist ein Kunstprojekt der „Alten Pfarrei  Niederurff“.  Idee und Initiative stammen von Dr. Stefan Pollmächer.

Zwei aneinander schließende Gärten mit einer Gesamtfläche von 2000 Quadratmetern in Niederurff, einem Ortsteil des Kurortes Bad Zwesten beherbergen Kunstobjekte von Künster_innen aus Deutschland. Die Natur wird als Galerie genutzt,  als Ausstellungsort mit verändernden Farbnuancen  und Stimmungen je nach Jahreszeit. Einen Schwerpunkt der ausgestellten Werke bilden Objekte aus Naturmaterialien.  Erleben sie Kunst  die vergeht und die die Natur durch Witterung und Vergänglichkeit verändert und sich allmählich wieder zurückholt. Hierdurch wurden in den nun 19 Jahren ArtGarten  einige Plastiken erneuert oder fanden einen anderen Standort.
Der GARTEN ist ganzjährig offen und lädt auch als Refugium der Stille und der Besinnung ein, an dem die Kunst sozusagen ohne störende Nebengeräusche rezipiert werden kann.  Die Kunstobjekte selbst zeigen ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens.  Führungen finden vier Mal im Jahr (Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter) statt.

Der Gemeinschaftsgarten befindet sich im Norden von Niederurff zwischen Pfarramt und Hof Rudolf und ist einer der „Kleingärten“ in diesem Bereich.

5 Familien/Paare nutzen dieses Gartengrundstück seit 2013, um sich regelmäßig zu treffen und ökologisch zu bewirtschaften. Viele Aspekte aus dem ökologischen Gartenbau wie  3 bzw. 4-Felder -Wirtschaft, Pflanzengemeinschaften und Permakultur werden erprobt und bei Praktikabilität beibehalten.
Im Laufe der Zeit sind interessante ökologische Bereiche zur Selbstversorgung und für nachhaltige Naturkreisläufe entstanden: Obstbäume, Obststräucher, Hecken, Bäume, vielfältige Wildkräuter, Küchenkräuter, Kompost, Hochbeete, Gemüse- und Blumenbeete, Insektenweiden, Totholzecken und naturbelassene Bereiche.
Bei den Führungen werden den Wünschen der Gäste entsprechend und jahreszeitenabhängig Schwerpunkte gesetzt.

Malte Vief
Gitarre solo
in der Alten Pfarrei Niederuff am
Samstag, den 2.10.2022 um 19:30 Uhr

In seinem neuen Soloprogramm spielt Malte Vief in den letzten 7 Jahren entstandene Musik, die von der Begegnung lebt und aus selbiger entstanden ist.
Im Konzert hören Sie persönliche Klangbilder, die Geschichten erzählen, die berühren und nachklingen. Erlebtes wird in die Sprache Musik übersetzt.

Als klassisch ausgebildeter Musiker, der immer auch andere Musik hörte als er spielte, schreibt und spielt Malte Vief eine undefiniert stilübergreifende Musik, die unmittelbar das Herz erreicht und den Hörer in andere Welten entführt.

Nach vier eher kammermusikalisch bis orchestralen Tonträgern, stellt der Musiker mit „ALL-EIN“ erstmals eine reine Solo CD vor.

Im Konzert bringt der Musiker fünf verschiedene Gitarreninstrumente zum Einsatz.

„HeavyClassic“ – konzertante Musik, die rockt! Der Gitarrist Malte Vief ist sowohl Musiker, als auch Komponist. Aus klassisch-konzertanten und rockigen Elementen sowie folkloristischen Anklängen hat der Künstler mit den Jahren einen ganz persönlichen Stil kreiert, den er selbst als „HeavyClassic“ bezeichnet. Seine musikalischen Wurzeln liegen unverkennbar im Bereich einer klassischen konzertanten Ausbildung, doch lässt sich Viefs Musik nur schwer einem bestimmten Genre zuordnen.

Malte Vief studierte in Bremen, Hamburg und Dresden. Bereits zu Studienzeiten erhielt er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden – dort war er von 2007 bis 2011 tätig. Mittlerweile hat der Musiker drei Alben veröffentlicht: Mit „HeavyClassic“ und „Antigo“ wurde Vief vom Magazin Gitarre und Bass bereits zweimal als Newcomer des Monats ausgezeichnet. Neben den Tonträgern finden sich unter seinen bisherigen Publikationen auch Notenausgaben, wobei einige seiner zahlreichen Kompositionen als Auftragswerke konzipiert wurden.

Malte Vief ist Preisträger und Finalist internationaler Wettbewerbe, etwa des European Guitar Awards sowie des Open Strings Wettbewerbs. Erfolge verzeichnete er auch als Komponist – etwa beim Indie International Songwriting Contest 2014 in der Kategorie „Instrumental“: Nachdem er dort bereits 2011 mit dem 1. Preis ausgezeichnet worden war, gewann er diesen auch diesmal – und darüber hinaus noch den 2. und 4. Preis. Im Januar 2015 gewann Malte Vief den 1. Preis beim Wettbewerb Songdoor International Songwriting Competition 2014 mit seiner Komposition „Bambule“.

Karten für 15 Euro gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Akzente in Bad Zwesten und an der Abendkasse, Vorbestellungen unter Tel.:06693.1619

Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen

Alte Pfarrei Niederurff
34596 Bad Zwesten
Tel.: 06693.1619
www.alte-pfarrei-niederurff.de

 

seinefrauihrmann – Gitarrenduo
Silvia Pfleger-Abächerli und Michael Pfleger

in der Alten Pfarrei Niederuff am
Samstag, den 8.10.2022 um 19:30 Uhr

-verblüffend, verwoben, verspielt-

Das Gitarrenduo „seinefrauihrmann“ (Silvia Pfleger-Abächerli und Michael Pfleger) aus Bad Wildungen überrascht mit einem betörenden musikalischen Mix: Folk, Rock, Jazz und Klassik fließen in die Eigenkompositionen ein. Verblüffend leicht geht’s von Blues, Bossa zur Ballade und zurück. Die spanische Alhambra, die nordische Göttin Freya, Lucky Lukes Pferd, ein ausgebüchstes Kaninchen, ein Hauch von Vanille in der Luft und schwirrende Liebesgefühle erwarten das Publikum.

Am liebsten komponiert das Duo an warmen Sommerabenden auf dem Balkon. Aber nicht nur da. Musik ist immer in der Luft, wenn die beiden die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Instrumente ausloten und spielerisch erkunden. Frische Klangfarben entfalten ihren unwiderstehlichen, harmonischen Sog – virtuos und verwoben.

Die beiden musizieren auf unterschiedlichen Gitarren: Silvia Pfleger-Abächerli auf der Folkgitarre und Michael Pfleger auf der Konzertgitarre, beide mit Techniken, wie’s ihnen grad so passt…

 

www.seinefrauihrmann.de

Karten für 15 Euro gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Akzente in Bad Zwesten und an der Abendkasse, Vorbestellungen unter Tel.:06693.1619

Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen

Alte Pfarrei Niederurff
34596 Bad Zwesten
Tel.: 06693.1619
www.alte-pfarrei-niederurff.de

 

 

 

Das La Mancha Gitarrenensemble
spielt im

Kurhaus Bad Zwesten am
Sonntag, den 9.10.2022 um 16 Uhr




 

Im Rahmen des Gitarrenfestivals der Region Edersee spielt das La Mancha Gitarrenorchester im Kurhaus Bad Zwesten.
Das Ensemble besteht aus 30 engagierten Gitarristinnen und Gitarristen aus Kassel, Gießen und Göttingen.
Das Repertoire umfasst Werke von der Renaissance bis zur Gegenwart und zeichnet sich durch seine ausgefeilte Spieltechnik und einfühlsame Dynamik aus.
Das Ensemble verschmilzt zu einer Einheit, so dass die Vielfalt der Klangmöglichkeiten und der musikalisch-rhythmischen Effekte der Klassischen Gitarre bis ins Detail genutzt und ausgereizt werden.
Für jeden, der Klassische Gitarre im Ensemble erleben will ist das La Mancha Ensemble ein absolutes „Muss“.

Der Eintritt ist frei(willig).


Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen.

Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den
ARTGARTEN Niederurff

Zu einer öffentlichen Führung  am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.

ARTGARTEN – Kunst in der Natur

Der im Jahr 2000 eröffnete GARTEN ist ein Kunstprojekt der „Alten Pfarrei  Niederurff“.  Idee und Initiative stammen von Dr. Stefan Pollmächer.

Zwei aneinander schließende Gärten mit einer Gesamtfläche von 2000 Quadratmetern in Niederurff, einem Ortsteil des Kurortes Bad Zwesten beherbergen Kunstobjekte von Künster_innen aus Deutschland. Die Natur wird als Galerie genutzt,  als Ausstellungsort mit verändernden Farbnuancen  und Stimmungen je nach Jahreszeit. Einen Schwerpunkt der ausgestellten Werke bilden Objekte aus Naturmaterialien.  Erleben sie Kunst  die vergeht und die die Natur durch Witterung und Vergänglichkeit verändert und sich allmählich wieder zurückholt. Hierdurch wurden in den nun 19 Jahren ArtGarten  einige Plastiken erneuert oder fanden einen anderen Standort.
Der GARTEN ist ganzjährig offen und lädt auch als Refugium der Stille und der Besinnung ein, an dem die Kunst sozusagen ohne störende Nebengeräusche rezipiert werden kann.  Die Kunstobjekte selbst zeigen ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens.  Führungen finden vier Mal im Jahr (Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter) statt.

Der Gemeinschaftsgarten befindet sich im Norden von Niederurff zwischen Pfarramt und Hof Rudolf und ist einer der „Kleingärten“ in diesem Bereich.

5 Familien/Paare nutzen dieses Gartengrundstück seit 2013, um sich regelmäßig zu treffen und ökologisch zu bewirtschaften. Viele Aspekte aus dem ökologischen Gartenbau wie  3 bzw. 4-Felder -Wirtschaft, Pflanzengemeinschaften und Permakultur werden erprobt und bei Praktikabilität beibehalten.
Im Laufe der Zeit sind interessante ökologische Bereiche zur Selbstversorgung und für nachhaltige Naturkreisläufe entstanden: Obstbäume, Obststräucher, Hecken, Bäume, vielfältige Wildkräuter, Küchenkräuter, Kompost, Hochbeete, Gemüse- und Blumenbeete, Insektenweiden, Totholzecken und naturbelassene Bereiche.
Bei den Führungen werden den Wünschen der Gäste entsprechend und jahreszeitenabhängig Schwerpunkte gesetzt.