Rainer Janke, hessischer Rundfunk, zum 25 jährigen Jubiläum der Alten Pfarrei Niederurff
Programm 2023
Hier können Sie sich einen Überblick über die Veranstaltungen der Alten Pfarrei Niederurff 2023 herunter laden
Lichtbildervortrag und Diskussion
in der Alten Pfarrei Niederurff
mit Sibylle Riedmiller:
Chumbe Island – ein Paradies im indischen Ozean
am Mittwoch 15.2.2023 um 19 Uhr
Wer würde sich das nicht auch wünschen? Eine Robinson Insel zu besitzen und zu nutzen.
Sibylle Riedmiller hat sich diesen Traum 1991 erfüllt und eine unbewohnte Insel vor der Küste Sansibars erworben und daraus ein preisgekröntes privates Naturschutzgebiet, Chumbe Island Coral Park Ltd. (CHICOP) entwickelt, das für die Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung dieser Insel auf ökologischer Basis sorgt..
Das Reservat umfasst ein vollständig geschütztes Korallenriff-Schutzgebiet und ein Waldreservat, in dem seltene Wildtiere leben, ein Besucher- und Bildungszentrum, eine kleine Öko-Lodge, und historische Denkmäler. Alle Gebäude und Betriebe basieren auf modernster Öko-Technologie mit dem Ziel, die Umwelt nicht zu belasten (Regenwassernutzung, Photovoltaik und solare Warmwasserbereitung, Komposttoiletten, pflanzliche Grauwasserfiltration etc.).
Die Unternehmensziele sind nicht gewinnorientiert, sondern dienen der Erhaltung dieser einzigartigen Insel und dem umgebenden Korallenriff. Die Geschäftstätigkeit folgt kaufmännischen Grundsätzen. Das übergeordnete Ziel von CHICOP ist es, ein Modell für finanziell und ökologisch nachhaltiges Umweltmanagement zu schaffen, bei dem Ökotourismus, Naturschutz, Forschung und umfassende Umweltbildungsprogramme für lokale Schulen und weiteren Nutzen für die lokale Bevölkerung unterstützt.
Im Jahr 2011 wurde Chumbe Island durch die Jochen Zeitz Foundation zur ersten Global Ecosphere Retreat (GER) zertifizierten Long Run Destination, was bedeutet, dass Chumbe durch das Gleichgewicht von Naturschutz und Handel nach den höchsten Nachhaltigkeitsstandards strebt und gleichzeitig die Entwicklung der Gemeinschaft und die kulturelle Verantwortung fördert.
Chumbes nachhaltige Bewirtschaftung und Förderung wichtiger Ökosystemleistungen für die Region wurde seitdem auf vielen Ebenen anerkannt, einschließlich der Erwähnung im Bericht des UN-Generalsekretärs an die Generalversammlung über den Schutz von Korallenriffen für nachhaltige Lebensgrundlagen und Entwicklung, in dem es heißt: „Ein gutes Beispiel für PES (Payment for Ecosystem Services) im Kontext des Lebensraums Korallenriffe ist der private, gemeinnützige Chumbe Island Coral Park Ltd (CHICOP) in Tansania (2012).
Sibylle Riedmiller hat für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz erhalten.
www.chumbeisland.com
Der Eintritt ist frei(willig), .
Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen
Achtung wegen Krankheit abgesagt

Gereon Schoplick und Nicol Brüninghaus
„Favourite Songs“
in der Alten Pfarrei Niederuff am
Samstag 25.2.2023 um 19:30 Uhr
Nicol Brüninghaus: Gesang, Gitarre, Blues Harp, Percussion
Gereon Schoplick: 6- und 12saitige Gitarren, Mandocello
Musik mit Herz und Gefühl, von sanften Balladen bis zu energiegeladenen Rocksongs, dafür steht dieses Akustik-Duo: Nicol Brüninghaus (Gesang, Gitarre, Bluesharp) und Gereon Schoplick (Konzertgitarre, 12saitige Gitarre) haben ein Programm mit persönlichen Lieblingssongs aus Blues, Soul, Chanson, Folk, Pop, Rock, Jazz und Filmmusik zusammengestellt. In einer Mischung aus intimer instrumentaler Begleitung und emotionalem Gesang präsentieren die beiden Musiker bekannte und unbekannte Song-Perlen und Balladen von Gershwin, den Beatles, James Brown, Janis Joplin, Led Zeppelin, Leonard Cohen, Bob Dylan, Norah Jones, Adele, aber auch Filmsongs. All dies erklingt in stilvollen eigenen Arrangements frisch und unerhört, aber auch mit Liebe zu den Originalen. Neben den großen Songs aus dem „Great American Songbook“ singt Nicol Brüninghaus auch Lieder in Deutsch und Schwedisch, Färöisch und Latein, französische Chansons von Edith Piaf und jiddische Lieder.
Beide Musiker haben schon in verschiedenen Bands und Ensembles gespielt und bringen ihre vielfältigen Erfahrungen von Blues, Jazz, Folk und Rock bis Klassik in das Duo ein.
In 2016 wurde das Duo gegründet. Seither haben die beiden Musiker zahlreiche Auftritte auf Kleinkunstbühnen, in Kirchen, Kneipen, bei Ausstellungseröffnungen, in Gärten, auf großen Open-Air-Bühnen und sogar in freier Natur gespielt und ihr Publikum begeistert.
Die erste gemeinsame CD „Colors of Peace“ erschien im Juli 2022. Sie enthält 19 Songs aus ihrem Repertoire. Und zwar so, wie sie in vielen Konzerten gewachsen sind: ganz pur, eine Stimme, eine Gitarre.
www.gereonschoplick.bandcamp.com
Karten für 15 Euro gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Akzente in Bad Zwesten und an der Abendkasse, Vorbestellungen unter Tel.:06693.1619
Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen
FlorAzul
in der Alten Pfarrei Niederurff
am Sonntag, den 12.3.2023 um 18:00 Uhr
Stefan Mennemeier (Gitarre, Bass), Kai Dumeier (Gitarre), Martina Schäfer (Flöte) und Vivi Rekus (Violine) vertonen als „FlorAzul“ gemeinsam spontan Gedichte. Alle vier sind MusikerInnen aus Liebe und Begeisterung und sind bereits seit sieben Jahren auf einander eingespielt, um – lauschend und spielerisch – gemeinsam Klänge zu erschaffen, in denen Gedichte eine weitere Dimension der Wahrnehmung erhalten. Das Publikum bringt selbst verfasste oder andere Gedichte mit, die damit im offenen Raum zur Verfügung gestellt werden. Was entsteht, entsteht gemeinsam, im unvorhersehbaren Zusammenwirken aller Anwesenden. Die Performance ist einmalig und unwiederholbar, kleine berührende „Ereignisse“, die Spuren der Erinnerung hinterlassen…
Der Eintritt ist frei(willig), Hutkonzert.
Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen
Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den
ARTGARTEN Niederurff
Zu einer öffentlichen Führung am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.
ARTGARTEN – Kunst in der Natur
Der im Jahr 2000 eröffnete GARTEN ist ein Kunstprojekt der „Alten Pfarrei Niederurff“. Idee und Initiative stammen von Dr. Stefan Pollmächer.
Zwei aneinander schließende Gärten mit einer Gesamtfläche von 2000 Quadratmetern in Niederurff, einem Ortsteil des Kurortes Bad Zwesten beherbergen Kunstobjekte von Künster_innen aus Deutschland. Die Natur wird als Galerie genutzt, als Ausstellungsort mit verändernden Farbnuancen und Stimmungen je nach Jahreszeit. Einen Schwerpunkt der ausgestellten Werke bilden Objekte aus Naturmaterialien. Erleben sie Kunst die vergeht und die die Natur durch Witterung und Vergänglichkeit verändert und sich allmählich wieder zurückholt. Hierdurch wurden in den nun 19 Jahren ArtGarten einige Plastiken erneuert oder fanden einen anderen Standort.
Der GARTEN ist ganzjährig offen und lädt auch als Refugium der Stille und der Besinnung ein, an dem die Kunst sozusagen ohne störende Nebengeräusche rezipiert werden kann. Die Kunstobjekte selbst zeigen ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens. Führungen finden vier Mal im Jahr (Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter) statt.
Der Gemeinschaftsgarten befindet sich im Norden von Niederurff zwischen Pfarramt und Hof Rudolf und ist einer der „Kleingärten“ in diesem Bereich.
5 Familien/Paare nutzen dieses Gartengrundstück seit 2013, um sich regelmäßig zu treffen und ökologisch zu bewirtschaften. Viele Aspekte aus dem ökologischen Gartenbau wie 3 bzw. 4-Felder -Wirtschaft, Pflanzengemeinschaften und Permakultur werden erprobt und bei Praktikabilität beibehalten.
Im Laufe der Zeit sind interessante ökologische Bereiche zur Selbstversorgung und für nachhaltige Naturkreisläufe entstanden: Obstbäume, Obststräucher, Hecken, Bäume, vielfältige Wildkräuter, Küchenkräuter, Kompost, Hochbeete, Gemüse- und Blumenbeete, Insektenweiden, Totholzecken und naturbelassene Bereiche.
Bei den Führungen werden den Wünschen der Gäste entsprechend und jahreszeitenabhängig Schwerpunkte gesetzt.
Der Ramschladen
in der Alten Pfarrei Niederuff am
Freitag, den 13.4.2018 um 20 Uhr
Drei aufstrebende Gitarristen auf Deutschlandtournee, und wir freuen uns, dass sie wieder in Niederurff Halt machen, wer das großartige Konzert 2016 nicht erlebt hat, hat jetzt die Möglichkeit dazu.
Keiner kann es besser ausdrücken, als sie selbst:
„Der Ramschladen ist für uns ein kreativer Raum in dem Musikschubladen offen und alle Regale voll mit Ideen sind – er ist unsere musikalische Spielwiese.
Wir lieben es, in jedem Konzert uns treiben zu lassen.
Unsere Musik ist eine Einladung um sich zurück zu lehnen, die Augen zu schließen und den Alltag zu vergessen.“ Unsere Lieder entstehen aus dem Gefühl, Gedanken die uns beschäftigen, teilen zu wollen.
Drei Gitarren bilden einen Raum aus Klängen, der mit allerlei Instrumenten ausgeschmückt wird.
„Wir tragen in die Welt was uns gefällt und nennen es „akustische Poesie“
Der Ramschladen veröffentlichte im Januar 2016 sein Debütalbum mit leisen verspielten Klängen und deutschsprachigen poetischen Texten. Die neue CD, die dieses Jahr erschienen ist, ist mit im Gepäck auf der Tournee.
Der Ramschladen sind:
Christian Hansel: Gitarre, Gesang, Flöte, Glockenspiel
Michael Adolphs: Gitarre. Basswandler, Banjo, Saxophon
Dennis Lapp: Bass, Percussion, Glockenspiel
www.der-ramschladen.de es lohnt sich reinzugucken…
Pressestimmen:
Neue Presse 2016
Statt einem bestimmten Stil zu folgen, bedient sich die Band der ganzen Bandbreite ihres musikalischen Knowhows, mischt und verbindet immer wieder andere Einflüsse. Auf ein Genre können und wollen sie sich deswegen auch nicht festlegen. „Akustische Poesie“ träfe es am besten, und schon war der Name für das Debütalbum gefunden.
Karten für 15 Euro gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Akzente in Bad Zwesten und an der Abendkasse, Vorbestellungen unter Tel.:06693.1619
Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen
Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den
ARTGARTEN Niederurff
Zu einer öffentlichen Führung am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.
ARTGARTEN – Kunst in der Natur
Der im Jahr 2000 eröffnete GARTEN ist ein Kunstprojekt der „Alten Pfarrei Niederurff“. Idee und Initiative stammen von Dr. Stefan Pollmächer.
Zwei aneinander schließende Gärten mit einer Gesamtfläche von 2000 Quadratmetern in Niederurff, einem Ortsteil des Kurortes Bad Zwesten beherbergen Kunstobjekte von Künster_innen aus Deutschland. Die Natur wird als Galerie genutzt, als Ausstellungsort mit verändernden Farbnuancen und Stimmungen je nach Jahreszeit. Einen Schwerpunkt der ausgestellten Werke bilden Objekte aus Naturmaterialien. Erleben sie Kunst die vergeht und die die Natur durch Witterung und Vergänglichkeit verändert und sich allmählich wieder zurückholt. Hierdurch wurden in den nun 19 Jahren ArtGarten einige Plastiken erneuert oder fanden einen anderen Standort.
Der GARTEN ist ganzjährig offen und lädt auch als Refugium der Stille und der Besinnung ein, an dem die Kunst sozusagen ohne störende Nebengeräusche rezipiert werden kann. Die Kunstobjekte selbst zeigen ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens. Führungen finden vier Mal im Jahr (Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter) statt.
Der Gemeinschaftsgarten befindet sich im Norden von Niederurff zwischen Pfarramt und Hof Rudolf und ist einer der „Kleingärten“ in diesem Bereich.
5 Familien/Paare nutzen dieses Gartengrundstück seit 2013, um sich regelmäßig zu treffen und ökologisch zu bewirtschaften. Viele Aspekte aus dem ökologischen Gartenbau wie 3 bzw. 4-Felder -Wirtschaft, Pflanzengemeinschaften und Permakultur werden erprobt und bei Praktikabilität beibehalten.
Im Laufe der Zeit sind interessante ökologische Bereiche zur Selbstversorgung und für nachhaltige Naturkreisläufe entstanden: Obstbäume, Obststräucher, Hecken, Bäume, vielfältige Wildkräuter, Küchenkräuter, Kompost, Hochbeete, Gemüse- und Blumenbeete, Insektenweiden, Totholzecken und naturbelassene Bereiche.
Bei den Führungen werden den Wünschen der Gäste entsprechend und jahreszeitenabhängig Schwerpunkte gesetzt.
Steinbildhauerkurse im GARTEN mit Benjamin Fenner
29.07. bis 30.07.2023 und
02.09. bis 03.09.2023
Die beiden Steinbildhauerkurse im Niederurffer ART – GARTEN finden an den Wochenenden Sa. 29.07. bis So. 30.07.2023 und Sa. 02.09. bis So. 03.09.2023 statt. Anfänger-innen können den Umgang mit Sandstein erlernen; Fortgeschrittene ihre Technik unter Anleitung verbessern. Die individuelle Form des Steines inspiriert zur Formgebung; eigene Gestaltungsideen sind umsetzbar. Ein Vorrat an Sandsteinen ist im Garten vorhanden. Eigene Sandsteine können zur Bearbeitung mitgebracht werden. Der Kursleiter Benjamin Fenner ist gelernter Steinmetz und Künstler. Es wird täglich von 10.00 bis ca. 16.30 Uhr im idyllischen GARTEN gearbeitet. Gegen die Widrigkeiten des Wetters bietet ein Bauwagen, die Bäume und ein Sonnensegel Schutz.
Die Kosten betragen 100 Euro je Kurs (Wochenende) zuzüglich Materialkosten Anmeldung und Informationen unter 06693-1619 (Alte Pfarrei Niederurff).
Andreas Köthe
Camper Reading Tour 2023 – Lesung und mehr
im ARTGARTEN Niederurff am
Sonntag, den 27.8.23 um 16 Uhr
Zwei Wochen, vierzehn Lesungen – jeden Abend in einem anderen Ort. Auch im Jahr 2023 bereist der Buchautor, Musiker und Journalist Andreas Karl Köthe mit seiner erfolgreichen Leseshow nordhessisches Territorium. Vom 19.08. – 04.09.2023 wird er mit seinem alten VW-Bus, Gartenstuhl, Klavier und jeder Menge Literatur und Musik auf Camper Reading Tour gehen und für freigeistige, romantische und humorvolle Abende sorgen. Als Kulturkritiker bei der HNA hat er in einem Zeitraum von 20 Jahren über tausend Konzerte beschrieben und aus den besten Rezensionen eine faszinierende Sammlung zusammengestellt. Sein Bühnenprogramm „Der Musikkritiker“ ist eine Hommage an die Livemusik, eine virtuose Liebeserklärung an all die Künstler, die den Traum eines Musikers leben. Mit Texten aus seinen beiden Büchern „Hauptsache Schiebedach“ und „Gefühlsarthrose“, Videobeiträgen und Songbeispielen entstand ein spannendes, humorvolles und nachdenkliches Porträt eines Genre, was die Menschen auf der ganzen Welt so fasziniert.
„Hellwach und genial“ (HNA 27.10.2020)
Bios
Andreas Karl Köthe, geboren in Melsungen, lebte 15 Jahre in Berlin und arbeitete dort als Pianist u.a. für Queen Yahna, Jocelyn B.Smith und Royal Walk. Mit der Hip Hop Formation Maxximal spielte er im Vorprogramm von Sarah Connor und Nils Landgren. 1998 gründete er die Netzwerkagentur Labor 2000, die sich mit künstlerischen Projekten für regionale Kulturentwicklung engagiert. Des Weiteren arbeitet er als Komponist und Texter für verschiedene Ensembles, u.a. dem deutsch-polnischen Trio Mikado Sphinx und dem Tanzprojekt der finnischen Choreografin Serja Vesterinen. Seit 2004 ist er als freier Kulturjournalist für die HNA tätig. 2021 erschien sein erstes Buch mit dem Titel „Hauptsache Schiebedach“ und sein zweites Werk „Gefühlsarthrose – Schicksalspoesie aus der Vogelperspektive“ erschien im Juni 2022. Köthe ist verheiratet mit der polnischen Sängerin Ewa Parna aus Stettin. Mit mehreren künstlerischen Projekten beteiligt er sich an den Kooperationsprogrammen der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises und der Region Krajna an der Netze/Polen.
Infos unter:
www.labor2000.de
email: Labor2000@arcor.de
Call: 0177/4838384
Einlass um 15 Uhr. Der ARTGARTEN befindet sich am Ortsausgang Niederurff, Richtung Zimmersrode/Schwalmstadt und ist ausgeschildert. Der Eintritt ist frei(willig).
Steinbildhauerkurse im GARTEN mit Benjamin Fenner
29.07. bis 30.07.2023 und
02.09. bis 03.09.2023
Die beiden Steinbildhauerkurse im Niederurffer ART – GARTEN finden an den Wochenenden Sa. 29.07. bis So. 30.07.2023 und Sa. 02.09. bis So. 03.09.2023 statt. Anfänger-innen können den Umgang mit Sandstein erlernen; Fortgeschrittene ihre Technik unter Anleitung verbessern. Die individuelle Form des Steines inspiriert zur Formgebung; eigene Gestaltungsideen sind umsetzbar. Ein Vorrat an Sandsteinen ist im Garten vorhanden. Eigene Sandsteine können zur Bearbeitung mitgebracht werden. Der Kursleiter Benjamin Fenner ist gelernter Steinmetz und Künstler. Es wird täglich von 10.00 bis ca. 16.30 Uhr im idyllischen GARTEN gearbeitet. Gegen die Widrigkeiten des Wetters bietet ein Bauwagen, die Bäume und ein Sonnensegel Schutz.
Die Kosten betragen 100 Euro je Kurs (Wochenende) zuzüglich Materialkosten Anmeldung und Informationen unter 06693-1619 (Alte Pfarrei Niederurff).
Führung im historischen Stromhäuschen Niederurff
am 3.9.2023 um 13 Uhr
im Rahmen des blauen Sonntags
Tag der Industriekultur
Das historische Stromhäuschen in Niederurff sollte 2008 abgerissen werden.
Um es zu erhalten wurde es von Stefan Pollmächer übernommen und restauriert. Das Äußere wurde in seiner Ursprünglichkeit belassen und unter Denkmalschutz gestellt – beachtenswert ist beispielsweise der aus Natursteinen gemauerte Sockel. Innen wurde der Trafoturm zu einer Ferienwohnung auf drei Stockwerken ausgebaut, nachdem er vorher von den Söhnen als Spielhaus genutzt wurde, und gilt als eine der kleinsten Ferienwohnung in Hessen.
Daneben wird der Turm für Kunstprojekte der Alten Pfarrei Niederurff genutzt.
Trafotürme sind kleine Industriedenkmäler. Sie werden in den nächsten Jahren mehr und mehr verschwinden, da sie keine Funktion mehr haben. Umnutzung ist eine Möglichkeit der Erhaltung. Historische Trafohäuschen haben alle eine eigene Formgebung und sind meistens ortstypisch gebaut.
Die Führung beginnt um 13 Uhr, danach gibt es die Gelegenheit, im nahegelegenen Ratskeller eine Kleinigkeit zu Speisen oder Kaffee zu trinken und um 14 Uhr die historische Obermühle nebenan zu besichtigen.
Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen
Gerd Wagner:
Raku, was „Stille Freude“ meint, ist eine 500 Jahre alte japanische Töpfertechnik, aus der heraus Teekeramik, für die, dem ZEN nahestehende Teezeremonie, entstand.
Dieser Tradition nur aus der Ferne verpflichtet, verwende ich zur Färbung meiner Schalen gerne einen Naturton, den ich in meiner unmittelbaren Nähe finde.
Einzeln gebrannt, werden sie rotglühend aus dem Feuer gezogen, in Sägemehl verräuchert und erstarren dann zu ihrem unverwechselbaren Charakter.
In den letzten Jahren habe ich zunehmend auch andere Brenntechniken eingesetzt, die mir und meiner Situation angemessener erschienen. Die typischen „Abrauchspuren“ wie das Rissnetz sind in den Hintergrund getreten zugunsten einer Herausarbeitung der Drehspuren.
Christine Wassermann:
setzt sich schwerpunktmäßig seit vielen Jahren mit dem Phänomen Zeit auf unterschiedlichen Ebenen auseinander. In den letzten Jahren hat sie bevorzugt die Videokamera eingesetzt, was letztlich zu extrem verlangsamten Filmergebnissen (Superslowmotion) führte. Durch die exreme Verlangsamung werden Eindrücke transportiert und sichtbar gemacht, die das menschliche Auge sonst nicht wahrnehmen könnte.
Parallel dazu hat sie den Zeichenstift nie völlig aus der Hand gegeben, z.B. in Form von Skizzen und Notizen zu Ausstellungsprojekten, die immer wieder selbst zur Grundlage künstlerischer Projekte wurden.
Christine Wassermann begleitet den keramischen Prozess von Gerd Wagner seit mehr als 30 Jahren, buchstäblich hautnah. Sie erlebt phasenweise den Herstellungsprozess, sie trinkt gerne ihren Tee aus den entstandenen Chawans und untersucht deren Gestalt und Wesen mit ihrem Zeichenwerkzeug.
„Sie skizziert die Schalen genau so, wie sie gemeint sind“
Gerd Wagner:
Raku, was „Stille Freude“ meint, ist eine 500 Jahre alte japanische Töpfertechnik, aus der heraus Teekeramik, für die, dem ZEN nahestehende Teezeremonie, entstand.
Dieser Tradition nur aus der Ferne verpflichtet, verwende ich zur Färbung meiner Schalen gerne einen Naturton, den ich in meiner unmittelbaren Nähe finde.
Einzeln gebrannt, werden sie rotglühend aus dem Feuer gezogen, in Sägemehl verräuchert und erstarren dann zu ihrem unverwechselbaren Charakter.
In den letzten Jahren habe ich zunehmend auch andere Brenntechniken eingesetzt, die mir und meiner Situation angemessener erschienen. Die typischen „Abrauchspuren“ wie das Rissnetz sind in den Hintergrund getreten zugunsten einer Herausarbeitung der Drehspuren.
Christine Wassermann:
setzt sich schwerpunktmäßig seit vielen Jahren mit dem Phänomen Zeit auf unterschiedlichen Ebenen auseinander. In den letzten Jahren hat sie bevorzugt die Videokamera eingesetzt, was letztlich zu extrem verlangsamten Filmergebnissen (Superslowmotion) führte. Durch die exreme Verlangsamung werden Eindrücke transportiert und sichtbar gemacht, die das menschliche Auge sonst nicht wahrnehmen könnte.
Parallel dazu hat sie den Zeichenstift nie völlig aus der Hand gegeben, z.B. in Form von Skizzen und Notizen zu Ausstellungsprojekten, die immer wieder selbst zur Grundlage künstlerischer Projekte wurden.
Christine Wassermann begleitet den keramischen Prozess von Gerd Wagner seit mehr als 30 Jahren, buchstäblich hautnah. Sie erlebt phasenweise den Herstellungsprozess, sie trinkt gerne ihren Tee aus den entstandenen Chawans und untersucht deren Gestalt und Wesen mit ihrem Zeichenwerkzeug.
„Sie skizziert die Schalen genau so, wie sie gemeint sind“
„FUCHSE“ machte das Rennen / Eine Kindheit im geteilten Berlin
Autor: Michael Meinicke (lebt seit 1991 in Uttershausen)
seit 2001 freier Mitarbeiter der HNA
Das aktuelle Werk erschien zur Buchmesse Wien im November 2022
Klappentext von Stefan Zwerenz, Kulturmanager
Berlin in den 50er Jahren. Die Stadt rennt und doch liegt sie in Trümmern. Zwei Währungen als Sinnbild der zunehmenden Ungerechtigkeit. Eine Grenze, die die Welt mehr und mehr spaltet. Und ein Regime, das ein anderes ablöst. In dieser Kulisse, in der jeden Tag die Geschichte neu geschrieben wird, verbrachte der Autor seine Kindheit. Als stiller Beobachter wird er zum Wanderer zwischen den Welten von Ost und West in der geteilten Stadt. Im Stil des Social Beat erzählt er eine Familiensaga, die keine ist und die stellvertretend doch für eine ganze Generation stehen könnte.
Gerd Wagner:
Raku, was „Stille Freude“ meint, ist eine 500 Jahre alte japanische Töpfertechnik, aus der heraus Teekeramik, für die, dem ZEN nahestehende Teezeremonie, entstand.
Dieser Tradition nur aus der Ferne verpflichtet, verwende ich zur Färbung meiner Schalen gerne einen Naturton, den ich in meiner unmittelbaren Nähe finde.
Einzeln gebrannt, werden sie rotglühend aus dem Feuer gezogen, in Sägemehl verräuchert und erstarren dann zu ihrem unverwechselbaren Charakter.
In den letzten Jahren habe ich zunehmend auch andere Brenntechniken eingesetzt, die mir und meiner Situation angemessener erschienen. Die typischen „Abrauchspuren“ wie das Rissnetz sind in den Hintergrund getreten zugunsten einer Herausarbeitung der Drehspuren.
Christine Wassermann:
setzt sich schwerpunktmäßig seit vielen Jahren mit dem Phänomen Zeit auf unterschiedlichen Ebenen auseinander. In den letzten Jahren hat sie bevorzugt die Videokamera eingesetzt, was letztlich zu extrem verlangsamten Filmergebnissen (Superslowmotion) führte. Durch die exreme Verlangsamung werden Eindrücke transportiert und sichtbar gemacht, die das menschliche Auge sonst nicht wahrnehmen könnte.
Parallel dazu hat sie den Zeichenstift nie völlig aus der Hand gegeben, z.B. in Form von Skizzen und Notizen zu Ausstellungsprojekten, die immer wieder selbst zur Grundlage künstlerischer Projekte wurden.
Christine Wassermann begleitet den keramischen Prozess von Gerd Wagner seit mehr als 30 Jahren, buchstäblich hautnah. Sie erlebt phasenweise den Herstellungsprozess, sie trinkt gerne ihren Tee aus den entstandenen Chawans und untersucht deren Gestalt und Wesen mit ihrem Zeichenwerkzeug.
„Sie skizziert die Schalen genau so, wie sie gemeint sind“
Führung durch den Gemeinschaftsgarten und den
ARTGARTEN Niederurff
Zu einer öffentlichen Führung am Parkplatz vor der Ev. Kirche in Niederurff laden wir recht herzlich ein. Die Führung durch die beiden ProjektGärten dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Bitte festes Schuhwerk und Regensachen mitnehmen.
ARTGARTEN – Kunst in der Natur
Der im Jahr 2000 eröffnete GARTEN ist ein Kunstprojekt der „Alten Pfarrei Niederurff“. Idee und Initiative stammen von Dr. Stefan Pollmächer.
Zwei aneinander schließende Gärten mit einer Gesamtfläche von 2000 Quadratmetern in Niederurff, einem Ortsteil des Kurortes Bad Zwesten beherbergen Kunstobjekte von Künster_innen aus Deutschland. Die Natur wird als Galerie genutzt, als Ausstellungsort mit verändernden Farbnuancen und Stimmungen je nach Jahreszeit. Einen Schwerpunkt der ausgestellten Werke bilden Objekte aus Naturmaterialien. Erleben sie Kunst die vergeht und die die Natur durch Witterung und Vergänglichkeit verändert und sich allmählich wieder zurückholt. Hierdurch wurden in den nun 19 Jahren ArtGarten einige Plastiken erneuert oder fanden einen anderen Standort.
Der GARTEN ist ganzjährig offen und lädt auch als Refugium der Stille und der Besinnung ein, an dem die Kunst sozusagen ohne störende Nebengeräusche rezipiert werden kann. Die Kunstobjekte selbst zeigen ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens. Führungen finden vier Mal im Jahr (Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter) statt.
Der Gemeinschaftsgarten befindet sich im Norden von Niederurff zwischen Pfarramt und Hof Rudolf und ist einer der „Kleingärten“ in diesem Bereich.
5 Familien/Paare nutzen dieses Gartengrundstück seit 2013, um sich regelmäßig zu treffen und ökologisch zu bewirtschaften. Viele Aspekte aus dem ökologischen Gartenbau wie 3 bzw. 4-Felder -Wirtschaft, Pflanzengemeinschaften und Permakultur werden erprobt und bei Praktikabilität beibehalten.
Im Laufe der Zeit sind interessante ökologische Bereiche zur Selbstversorgung und für nachhaltige Naturkreisläufe entstanden: Obstbäume, Obststräucher, Hecken, Bäume, vielfältige Wildkräuter, Küchenkräuter, Kompost, Hochbeete, Gemüse- und Blumenbeete, Insektenweiden, Totholzecken und naturbelassene Bereiche.
Bei den Führungen werden den Wünschen der Gäste entsprechend und jahreszeitenabhängig Schwerpunkte gesetzt.
CASA
Cornelia Fiebig, Andreas Fiebig, Stefanie Drüsedau und
Alexander Drüsedau
in der Alten Pfarrei Niederuff
am
Samstag, den 16.12.2023 um 19:30 Uhr
Advent ist ein Leuchten – CASA singt a cappella zur Advents- und Weihnachtszeit
Die vorweihnachtlichen Auftritte des Quartetts CASA in der Alten Pfarrei Niederurff haben längst einen besonderen Ruf erlangt. Die Verbindung von purem Stimmklang auf der einen und besinnlichen Gedanken auf der anderen Seite, hat schon vielen Zuhörer*innen eine wunderbare Einstimmung auf das Weihnachtsfest geschenkt.
Am Samstag, den 16. 12. 2023 um 19:30 Uhr präsentieren Stefanie und Alexander Drüsedau sowie Cornelia und Andreas Fiebig Programm „Advent ist ein Leuchten“. Neben Chorliedern älterer Meister sind auch wieder moderne Arrangements vertreten. Dabei haben auch einige „Klassiker“ aus den Programmen der letzten Jahre wieder Eingang in das neue Programm gefunden.
Gönnen Sie sich einen Abend Auszeit von dieser hektischen und dunklen Phase des Jahres und hören Sie darauf, wie der Advent leuchtet!
Karten für 13 Euro gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Akzente in Bad Zwesten und an der Abendkasse, Vorbestellungen unter Tel.:06693.1619
Die Alte Pfarrei ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen
Weitere Veranstaltungen werden in der Presse angekündigt und unter
www.alte-pfarrei-niederurff.de und www.landrosinen.de veröffentlicht.
Die Alte Pfarrei Niederurff ist Mitglied im Kulturnetzwerk Landrosinen
Öffnungszeiten der Ausstellungen: Sa + So 14 – 19 Uhr und nach Vereinbarung,

Hier ein aktueller Bericht des Hessischen Rundfunks zum Steinbildhauerkurs von Berndt Johannsen
Galerie für aktuelle Kunst – feiert heuer ihr 25 jähriges Jubiläum
In dem malerischen Dorf Niederurff, Ortsteil von Bad Zwesten, mit seiner zauberhaften Fachwerkarchitektur befindet sich die Alte Pfarrei Niederurff. Seit 1990 wurde das denkmalgeschützte Gebäude umfassend von Dr. Stefan Pollmächer renoviert und beherbergt seit 1997 die Galerie für aktuelle Kunst.
Neben wechselnden Ausstellungen internationaler Künstler liegt ein Schwerpunkt auf der Förderung und Präsentation heimischer Künstler. Darüber hinaus finden in den Räumen der Galerie Musikveranstaltungen und Vorträge statt.
Über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist der „Niederurffer Salon“, welcher sonntags um 17 Uhr stattfindet, mit seinen Vorträgen über Politik, Kulturkritik, Literatur und Philosophie.
Die Termine der Veranstaltungen werden regelmäßig im Internet unter
https://www.alte-pfarrei-niederurff.de veröffentlicht.
Die Ausstellungen sind samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet
